Datenschutzerklärung, Version 2.0

Wir, die Future-CAM GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Art, den Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Zudem möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

1. Kontaktdaten
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Future-CAM GmbH
Erzgebirgsblick 69
09337 Hohenstein-Ernstthal

Wenn Sie Ihre gesetzlichen Rechte geltend machen wollen oder generelle Fragen haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@future-cam.de

2. Welche Daten wir erheben und verarbeiten
a.) Vorvertragliche Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns übergeben oder zugeschickt werden, zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Zusendung von Angeboten und/oder Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen.
Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme gestattet.

b.) Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und speichern die Daten, die Sie angeben, wenn Sie bei uns bestellen. Außerdem speichern und verarbeiten wir Daten über den Auftrags- und Zahlungsverlauf.
Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme gestattet.

c.) Server-Log-Dateien
In den Server-Log-Dateien erhebt und speichert unser Internet-Provider automatisch Informationen, die Ihr Internet-Browser automatisch übermittelt. Dies sind:
  • Internet-Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (Internetadresse, mit deren Hilfe Sie unsere Internetseite gefunden haben)
  • Hostname des zugreifenen Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

  • Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
    Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
  • Es findet keine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen statt.
    Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme gestattet.

    d.) Newsletter-Anmeldungen
    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-In Verfahren. Das heißt, das wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Darin wird um Bestätigung durch Beantwortung dieser E-Mail gebeten und damit dem Versand des Newsletters zugestimmt. Die E-Mail-Adresse Ihrer Bestätigungs-E-Mail wird von uns nachfolgend gespeichert und zum Versand kommender Newsletter genutzt.
    Alternativ bieten wir die klassische Methode eines zu unterschreibenden Formulars an.

    e.) Fernwartungsunterstützung
    Zum Zwecke der Fernwartung werden ausschließlich Daten zur Identifikation des Computers, nicht aber einer speziellen Person, gespeichert.
    Die Fernwartung kann nur zustande kommen, wenn Sie als Kunde unserem Mitarbeiter das Passwort der aktuellen Fernwartungsverbindung mitteilen. Das Passwort wird bei Neustart der Fernwartungssoftware neu vergeben. Eine ungewollte Verbindung mit Ihrem Computer wird dadurch verhindert. Wir stellen zur Nutzung der Fernwartung ein Kundenmodul auf unserer Internetseite zur Verfügung.

    f.) Direktsupport
    Um Support (Softwareunterstützung) gewährleisten zu können benötigen wir zum Teil die Datendateien, für die Sie Unterstützung benötigen. Diese werden nur soweit gespeichert, wie es zur Durchführung des Supportauftrags notwendig ist. Zur Übertragung von sensiblen Daten kann eine Direktverbindung mittels Fernwartungssoftware (mit End-zu-End Verschlüsselung) genutzt werden.

    g.) Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

  • h.) Dauer der Datenspeicherung und Datensparsamkeit
    Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur in angemessenem Umfang und für die notwendige Dauer des Verwendungszwecks. Liegt keine Notwendigkeit mehr vor, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, auch wenn kein Löschauftrag Ihrerseits vorliegt.

    3. Ihre Rechte
    a.) Auskunfts- und Bestätigungsrecht
    Sie haben das Recht jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft, über die zu Ihrer Person gespeicherten, personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft, zu erhalten.
    Die Auskunft erhalten Sie über Tel.-Nr. 03723/6912972 oder per E-Mail datenschutz@future-cam.de

    b.) Berichtigungsrecht
    Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten unverzüglich korrigieren oder ergänzen zu lassen. Korrekturen und Ergänzungen werden natürlich kostenlos durchgeführt.
    Eine Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten können Sie über Tel.-Nr. 03723/6912972 oder per E-Mail datenschutz@future-cam.de durchführen lassen.

    c.) Löschungsrecht / Recht auf Vergessenwerden
    Sie haben das Recht die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten unverzüglich löschen zu lassen. Gründe für eine Löschung liegen vor, wenn:
  • der Zweck für die Speicherung der personenbezogenen Daten liegt nicht mehr vor
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und es liegt keine andere Rechtsgrundlage für die Weiterverarbeitung vor
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten liegt nicht vor, wenn die Daten zur Auftragsdurchführung zwingend notwendig sind. Gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO
    Die Löschung können Sie über Tel.-Nr. 03723/6912972 oder per E-Mail datenschutz@future-cam.de beantragen.

    d.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegen:
  • die gespeicherten personenbezogenen Daten falsch sind. Die Einschränkung gilt dann bis zur Korrektur der Daten.
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Daten ablehnen.
  • der Zweck der Verarbeitung nicht mehr vorliegt, Sie jedoch die Speicherung Ihrer Daten zur Wahrung von Rechtsansprüchen benötigen
  • in der Zeit zwischen Einlegung Ihres Widerspruchs gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO und der entgültigen Entscheidung ob Ihre Gründe unsere überwiegen.
  • Die Einschränkung der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie über Tel.-Nr. 03723/6912972 oder per E-Mail datenschutz@future-cam.de beantragen.

    e.) Recht auf Mitteilung über Berichtigung oder Löschung
    Sie haben das Recht über die Korrektur, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden. Das Recht wird nur eingeschränkt, wenn die Durchführung unmöglich ist oder mit einem unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist.

    f.) Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form abzufordern und diese an andere weiterzugeben.
    Sie haben ebenfalls das Recht, uns zu beauftragen, Ihre personenbezogenen Daten direkt an eine dritte Stelle weiterzuleiten.

    g.) Recht auf Widerruf
    Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.

    h.) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Sie haben das Recht sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

    4. Mittel zur Sicherung Ihrer personenbezogenen Daten / vertraulicher Daten
    a.) Belehrung aller Datenverarbeiter der Firma
    Alle Mitarbeiter der Firma Future-CAM GmbH wurden schriftlich über die Datenschutzbestimmungen unterrichtet und auf das Datengeheimnis verpflichtet. Art. 28 Abs. 3 Buchst. b) DSGVO und §53 BDSG

    b.) Einsatz geeigneter und aktueller Software zur Datenspeicherung und -sicherung
    Wir setzen Datenverarbeitungssoftware ein, die immer auf dem aktuellsten Stand der Datenschutzbestimmungen gehalten wird.
    Zusätzlich werden Server und Einzelrechner des gesammten Netzwerks mit aktualisierter AntiViren- und Firewall-Software vor Zugriffen von außen geschützt.

    c.) SSL-Verschlüsselung
    Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung per Internet zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

    d.) Fernwartung
    Um unnötigen Datentransfer zu vermeiden, setzen wir zur Unterstützung unserer Kunden eine Fernwartungssoftware ein. Diese ist mit einer End-zu-End Verschlüsselung ausgestattet, so dass nur die zwei verbundenen Computer die gleichen Daten einsehen können.
    Wenn möglich wird versucht über Fernwartung die Softwareunterstützung durchzuführen.

    5. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

    6. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
    Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
    - Bert Mietelski bert.mietelski@future-cam.de